Diese Website speichert ausschließlich technisch notwendige Cookies.
Datenschutzerklärung

MF WINDSOG

Bei der Planung von Dächern ist deren Lagesicherung nachzuweisen. Bei Flachdächern kann dies durch eine Windsogberechnung, entsprechend dem Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks (Flachdachrichtlinien) oder mit einem Einzelnachweis erfolgen.

Windsog

Kurzvorstellung

Windsog Flachdach


Mit MF Windsog führen Sie Einzelnachweise für eine Vielzahl länderspezifischer Normen. Dies sind:

  • DIN EN 1991-1-4 (Deutschland)
  • EC 1991-1-4 für Belgien, Großbritannien, Italien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Tschechien, Schweden und Serbien (aktuell als Betaversion: Schweden, Dänemark)
  • DIN 1055 Teil 4 in der Fassung vom September 1986
  • DIN 1055 Teil 4 in der Fassung vom März 2005
  • Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerkes
  • Eurocode EC 1991 Part 2-4
  • SIA 160 und SIA 271
  • Ö-Norm 4014-1

Nach der Windlastberechnung kann die Befestigungstechnik bestimmt, die Dachbahnbreite variiert, die Dachbauschrauben gemustert werden u.v.a.m.

Befestigungs-Methoden

  • Nahtbefestigung mit Tellerankern
  • Nahtbefestigung mit zusätzlicher Mittenbefestigung (halbiert oder gedrittelt)
  • kombinierte Naht-Feldbefestigung
  • Feldbefestigung
  • Linearbefestigung (Schienen, Klettsystem u.a.)
  • Verklebung
  • Auflast
  • gemischte Systeme

Sie erhalten neben dem Einzelnachweis eine Verlegeanleitung inkl. grafischem Verlegeplan, den Materialbedarf sowie eine komplette Dokumentation der Berechnung.
Die Eingabe nicht-rechtwinklig umrandeter Gebäude ist möglich. Abzugsflächen und Aufbauten werden berücksichtigt. Aufgehende Bauteile werden automatisch mit einem Randbereich versehen.

Languages

German
Mit dem MF Translator erhältlich.